Aufgabe:
Entwicklung eines Tools für Verlage, um die sogenannten relevanten Influencer filtern, kontaktieren und mit ihnen automatisiert kommunizieren zu können.
Worum es geht
Pressearbeit ist eine der besten, preiswertesten und gleichzeitig wirksamsten Formen von Werbung. Belletristik-Verlage wissen das und haben daher eine entsprechende Abteilung, die sich um die Journalisten (PRINT-Medien, HÖRFUNK und FERNSEHEN) kümmert.
Aber – das sind alte Zeiten. Heute müssten sich die Presseabteilungen mit den Bloggern der „Bloggersphäre“ auskennen und diese becircen. Ziel der Pressearbeit ist es, gute Rezensionen von solchen „Influencern“ zu bekommen – und, in Zeiten von Facebook, Snapchat, YouTube usw. entsprechende „virale“ Effekte loszutreten.
Die klassischen Verlags-Presseabteilungen wissen nicht, wie Social Listening geht, wie man herausfindet, wer ein Influencer zu spezifischen Themen in den gewünschten Zielgruppen ist. Dieses Wissen könnten wir Ihnen aber mit einer passenden Anwendung frei Haus liefern – und auch so komfortabel gestalten, dass sie unsere Lösung gerne dafür verwenden.
Da ein solches Tool auch den Umsatz mächtig ankurbeln würde, wäre es ein starkes Verkaufsargument für unsere Lösung und könnte uns viele Neukunden bringen!
Aufgabe:
1.) Über Microsoft Social Listening oder passende Azure-Services oder andere spezielle Tools Blogger nach Suchkriterien wie z.B. Zielgruppe (Alter, Sprache, Region, Geschlecht…) und Interessensgebiet/Genre (Fantasy, Sci-Fi, Horror…) findbar machen.
2.) Die Anfrage an diese Blogger automatisieren (wenn man z.B. einen Influencer bei Twitter gefunden hat, hat man nur seinen Twitter-Account. Nun muss man seine Email-Adresse, Telefonnummer etc. pp. herausfinden, um ihm das Rezensions-Angebot machen zu können. Das funktioniert i.d.R. so, dass man ihn über „seinen“ Social-Media-Kanal kontaktiert, neugierig macht und ihn dazu bringt, einem die weiteren Kontaktdaten zu verraten. Das ist ein mühsamer Prozess, den wir automatisieren könnten).
3.) Dem Blogger ein digitales Rezensionsexemplar („Prüfexemplar“) des Buches zukommen lassen und mit in Kontakt bleiben (Wiedervorlage), bis er eine (hoffentlich positive) Rezension geschrieben hat. Den Werbeeffekt seiner Rezension in seinem Social-Media-Kanal beobachten / messen und seine Rezension dann auch für andere Werbeformen (z.B. Print) verwenden.
Gerne auch über Design-Thinking-Methode im intensiven Austausch mit Presseabteilungen unserer Kundenverlage entwickeln!
Hinterlassen Sie einen Kommentar