Aufgabe:
Mit diesem Projekt bewerben wir uns zur Teilnahme im Thunder-Projekt. Zur Informationsgewinnung wollen wir ein Open-Source-Web-Content-Management-System mit moderner BI verbinden.
Worum es geht
Mit diesem Projekt bewerben wir uns zur Teilnahme im Thunder-Projekt (ein Public Domain Projekt, das von Burda finanziert wird und das auf Drupal 8.0 basiert).
Es geht um Big/Smart Data & WebCMS:
Wir wollen ein Open-Source-Web-Content-Management-System mit moderner BI verbinden, so dass unsere Kunden (hier: Redaktionen und Anzeigenabteilung) wertvolle Informationen gewinnen.
Ein Job für Data Scientists und solche, die es werden wollen.
„Thunder“ ist eine Open Source Project des Burda-Verlages. Thunder basiert auf Drupal 8.0 – dem weltmarktführenden Web-CMS für High-Performance-Websites.
In Deutschland nutzt Burda „Thunder“ z.B. auf folgenden Arten von Websites:
Paid Content => Playboy.de
Community => DasKochrezept
eCommerce => mein schöner Garten
Video => BunteNow (wird über Microsoft-Video-Hub ausgespielt!)
Fashion => InStyle
Technologiepartner sind:
Acquia, Microsoft, facebook, valiton, exx-tv (multi-screen technologies), Riddle.
Es gibt niemanden, der sich dort mit der Benutzerverhaltensanalyse beschäftigt und Google-Analytics ist, wie wir aus eigener leidvoller Erfahrung wissen, viel zu schlecht. Deshalb habe ich uns dort als Partner in diesem Bereich angemeldet – und ca. bis Jahresende 2016 dürften wir in diesem Bereich auch allein bleiben (die haben derzeit noch ganz andere Probleme). Wir haben einen guten Draht zu Burda, weil unser AR-Mitglied Kay Labinsky dort ja Geschäftsführer ist.
Meine Grundidee ist folgende: Wir greifen auf das Logfile der jeweiligen Website zu und lesen diese Daten in einen Cube. Dann wenden wir multivariate Analysemethoden (Statistik: Regression) an und bilden aus den gewonnenen Daten Personas (wie das die Financial Times tut).
Loggt sich dann jemand auf der Website ein (oder surft dort annonym), beobachten wir das Nutzerverhalten und ordnen ihn oder sie dann einer der Personas zu. Die Redaktion wird jeder Persona andere Inhalte anbieten und die Anzeigenabteilung auch – dies erhöht Nutzerzufriedenheit, Abo-Conversion, Abo-Haltbarkeit und natürlich auch die Anzeigenumsätze (weil wir letztlich helfen, relevanteren Content zu zeigen). Das ist für jeden Verlag wertvoll und sexy, gute Lösungen gibt es noch nicht – wir sind ganz vorne mit dabei!
Mit den KPIs, die wir beobachten, werden wir etwas experimentieren müssen und die Redaktionen und Anzeigenabteilungen interviewen müssen, welche Informationen die interessieren. Wir werden aber erstmal einen Prototypen bauen müssen, um dann deren Interesse und Begeisterung zu gewinnen. In zweiter Ausbaustufe möchte ich die Down-Scroll- und Up-Scroll-Geschwindigkeit messen, wie es Jeff Bezos (Amazon, Washington Post) beim Kindle und bei der Washington Post tut. Erfahrungswerte für normales Lesen sind 30-50Pixel pro Sekunde Down-Scroll-Geschwindigkeit und 90Px/sec. Upscroll, weil man das nur zum Zurückblättern benutzt.
Im dritten Schritt möchte ich die wichtigsten Informationen für den Redakteur aber auch direkt in Drupal anzeigen – der Redakteur soll nicht erst in ein Analyse-Tool wechseln müssen. Er soll sich einfach im CMS seinen Artikel nochmal aufrufen können und dann dazu alle relevanten Informationen ansehen. Im vierten Schritt würde ich auch gerne quasi-realtime-Informationen liefern, z.B. die Zahl der Leser, die den Artikel jetzt gerade lesen (später mit Logins; Profil-Informationen; Chat-Funktion; Online-Umfragen, wie sie den Artikel finden usw.).
Insgesamt werden wir etwas Drupal-8.0-know-how aufbauen müssen (erstmal nicht so viel, wir wollen ja nur ans Weblog ran => und Burda hat die Drupal-8.0-Cracks) und ansonsten geht es primär um BI – das Wissen haben wir schon im Hause, wird hier dann aber bis zum Exzess angewendet und vertieft. Nach diesem Projekt ist man ein BI-Spezialist („Data Scientist“ genannt) mit Spezialisierung auf das spannendste Thema im Web, nämlich dem Nutzerverhalten, und/oder hat cooles Entwickler-know-how im Bereich des weltmarktführenden WebCMS aufgebaut.
Wir wollen mit diesem Projekt aber auch anfangen, uns in den Bereich der Web- und Mobile-Content-Management-Systeme hineinzuarbeiten. Langfristig wollen wir ein eigenes Mobile-CMS (auf Open-Source-Basis, Drupal und WordPress stehen derzeit zur Auswahl) anbieten, weil „Content Creation“ ja eine Kernaufgabe von Verlagen/Medienunternehmen ist.
Wichtig: Wir wollen auch neue KPIs bieten – Informationen, die wirklich was aussagen (und die die Redakteure heute nicht kriegen), z.B. die
– Up- und Down-Scroll-Geschwindigkeit des Lesers (zeigt, ob wirklich gelesen wird: Down-Scroll müsste bei rund 30px pro sec liegen);
– Absprung-Stelle (wieviele Leser haben wir nach dem ersten Absatz, zweiten Absatz usw. verloren?);
– Anzahl Leser insgesamt (und mit Zeitreihe, wieviele Leute zu welcher Tageszeit gelesen haben; wichtig ist auch, festzuhalten, wann der Artikel in welchen Socia-Media-Kanälen beworben wurde);
– Anzahl der Likes und Shares absolut und Anzahl der Likes&Shares in Bezug auf die Gesamtanzahl der Leser;
– Anzahl der Leser pro Referee & als Zeitreihe (wieviele Leser hat Twitter/Facebook/Google Search/Google News/LinkedIN Pulse etc. gebracht?)
– … (weitere KPIs bei mir=knk erfragen, ich führe eine Liste und aktualisiere die ständig).
Hinterlassen Sie einen Kommentar